Zurück zur Übersicht

GZSZ-Stars starten Kampagne gegen Fake News unter dem Motto „Glaub nicht alles, was du siehst“

26.09.2025
Nicht im Koma: Olivia Marei ist von schlimmen und falschen Behauptungen im Internet betroffen.
Nicht im Koma: Olivia Marei ist von schlimmen und falschen Behauptungen im Internet betroffen.

Potsdam, 26. September 2025. Die Erfolgsserie GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN, UFA Serial Drama und RTL setzen jetzt ein klares Zeichen gegen Fake News im Internet. Seit Jahren und immer häufiger sehen sich auch die Schauspieler:innen von GZSZ mit frei erfundenen Schlagzeilen konfrontiert – von angeblichen Todesmeldungen über erfundene Schwangerschaften bis hin zu dramatischen Gewaltgeschichten. So wurde u. a. behauptet, Anne Menden habe ihr Kind verloren, Jörn Schlönvoigt und Nina Ensmann seien verstorben, Olivia Marei läge im Koma oder Josefin Bressel und Ulrike Frank seien schwanger. Alle Meldungen: frei erfunden – und dennoch sorgten sie bei Fans, Familien und Freundeskreisen für große Verunsicherung.

„Als ich die Schlagzeile gelesen habe, dass ich angeblich mein Kind verloren hätte, war ich sprachlos. Solche Fakes sind nicht nur verletzend, sie treffen auch die Menschen in meinem Umfeld, die sich ernsthaft Sorgen machen“, sagt GZSZ-Star Anne Menden.

Auch Jörn Schlönvoigt, der am heutigen Freitag bei Punkt 12 über seine Erfahrungen sprechen wird, betont: „Das zu lesen, war ein absoluter Schock. Nicht nur für mich, sondern auch für Freunde und Familie, die besorgt nachgefragt haben.“

Ulrike Frank ergänzt: „Als ich das erste Mal so eine krasse Fake News-Schlagzeile über mich gelesen habe, dachte ich: ‚Das ist total albern‘ und habe es nicht ernst genommen. Aber als Freundinnen und Freunde mich darauf angesprochen haben, habe ich gemerkt: Viele Menschen glauben das tatsächlich – und das trifft dann auch mein privates Umfeld. Das ist schrecklich und einfach nicht okay.“

Mit einer umfassenden Aufklärungskampagne möchten die Macher:innen und Schauspieler:innen von GZSZ nun aktiv dagegen vorgehen. Unter dem Motto „Glaub nicht alles, was du siehst!“ starteten ab heute auf allen Social-Media-Kanälen (Instagram, TikTok, Facebook und YouTube) der Serie sowie bei RTL und RTL.de Clips, in denen die Schauspieler:innen ihre persönlichen Erfahrungen schildern: Im Close-up konfrontieren sie die Zuschauer:innen direkt mit den Fake-Schlagzeilen. In Interviews erzählen sie, wie sie selbst von den Falschmeldungen erfahren haben, wie sie reagiert haben und wie ihr Umfeld darauf reagierte. Jede Botschaft endet mit einem klaren Appell: „Wenn du das nächste Mal eine Meldung siehst, die dir komisch vorkommt, checke bitte zuerst unsere offiziellen Seiten und andere seriöse Medien. Glaube nicht alles, was du siehst!“

Einen besonderen Schwerpunkt legt die Kampagne auf den Schutz der Fans: „Mir ist wichtig, dass wir mit dieser Kampagne nicht nur uns schützen, sondern vor allem unsere Fans sensibilisieren. Je mehr Menschen Fake News erkennen und nicht weiterverbreiten, desto weniger Macht haben diese Lügen“, berichtet Olivia Marei.

Auch von Produktionsseite wird die Initiative unterstützt. Katja Bäuerle, Produzentin von GZSZ bei UFA Serial Drama, erklärt: „Wir können leider nicht all diese Seiten, die auf verstörende und menschenfeindliche Art und Weise Fake News über unseren Cast verbreiten, offline stellen lassen. Aber wir können dazu aufrufen, vor allem auf Social Media Meldungen zu hinterfragen. Ein Faktencheck dauert hier nur wenige Sekunden und muss heute eine Selbstverständlichkeit für uns alle sein – nicht nur auf diesen vermeintlichen GZSZ-News-Seiten.“

Den hohen Stellenwert der Aktion für die Community betont auch Janina Lenz, Head of Social Media Entertainment bei RTL: „Wir sind täglich in engem Austausch mit unserer Community. Deshalb ist es uns wichtig, hier ein klares Signal zu senden: Fake News können jeden treffen, aber gemeinsam können wir lernen, sie zu erkennen und ihre Verbreitung zu stoppen.“

Infobox: So erkennst du Fake News – Tipps für Fans und Community

  • Ruhe bewahren: Auch wenn Fake News schockierend wirken – meist sind sie komplett erfunden.
  • Quellen prüfen: Kommt die Meldung von einer seriösen Seite? Berichten auch große Medien darüber? Gibt es ein offizielles Statement auf den offiziellen Kanälen?
  • Nicht weiterleiten: Fake-Beiträge niemals teilen, sondern direkt melden.
  • Beweise sichern: Screenshots machen und Links speichern (z. B. über archive.org oder archive.ph).
  • Suchmaschinen nutzen: Mit Google, Bing oder Yahoo kannst du Fake-Meldungen zur Löschung melden.

 

GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN ist eine Produktion der UFA Serial Drama für RTL. Katja Bäuerle ist die Produzentin. Line Producerin ist Christina Vogel-Froehlich. Co-Producer:innen sind Katrin Birkner, Christine Melzer und Christian Schönfeld. Executive Producerin seitens RTL ist Christiane Ghosh, die Redaktion liegt bei Christina Pachutzki und Luisa Schnicker. Der Vorabendklassiker läuft montags bis freitags um 19:40 Uhr bei RTL sowie jederzeit eine Woche vorab auf RTL+. GZSZ wird in UHD produziert und auf RTL UHD ausgestrahlt.

 

Über UFA SERIAL DRAMA

Die UFA bündelt ihre Aktivitäten in den Programm-Genres Serial Drama und Fiction sowie Show, Factual und Documentary unter einem Dach. Das Kerngeschäft der UFA Serial Drama ist dabei die Entwicklung und Produktion serieller Formate: Mit GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN etablierte das Unternehmen 1992 die erste und bis heute erfolgreichste tägliche Serie des deutschen TV-Markts. 1994 folgte UNTER UNS und 2006 ALLES WAS ZÄHLT. Weitere Formate, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren hergestellt hat, waren u.a. SPOTLIGHT (seit 2016), NACHTSCHWESTERN, LENßEN ÜBERNIMMT, VERBOTENE LIEBE – NEXT GENERATION, EVEN CLOSER – HAUTNAH, IRGENDWAS MIT MEDIEN oder auch Spin-offs der erfolgreichen Marke GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN wie SUNNY, NIHAT und LEON. Jüngste Formate aus dem Hause UFA SERIAL DRAMA sind u.a. LENßEN HILFT und UFERPARK – GUTE ZEITEN, WILDE ZEITEN, ein GZSZ-Format für die jüngere Zielgruppe. Die Langlebigkeit der Serien und die Innovationskraft des Unternehmens machen UFA Serial Drama zum Marktführer in seinem Segment. Die UFA Serial Drama wird von Markus Brunnemann geleitet.

 

Pressekontakte UFA Serial Drama:

Janine Friedrich
Leitung Kommunikation
janine.friedrich@ufa.de
Tel.: +49 331 70 60 379

Caroline Frenzel
Manager Public Relations
caroline.frenzel@ufa.de
Tel.: +49 331 70 60 381

www.ufa.de | www.facebook.com/UFAProduction
www.instagram.com/ufa_production | ww.tiktok.com/ufa_production

Die Pressemitteilung als PDF zum Download: