Die UFA Serienschule

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Am 14. Januar 2019 startet der erste Jahrgang der UFA Serienschule. Innerhalb von 16 Wochen erlernen die Teilnehmer:innen alle theoretischen und praktischen Grundlagen, um im Anschluss im Storyteam bei einer der Dailys von UFA SERIAL DRAMA arbeiten zu können.  

In einem kleinen FAQ beantworten wir dir alle häufig gestellten Fragen.

 

Group of multi ethnic executives discussing during a meeting

Storyliner sind das Herzstück von täglichen Serien wie ‚Gute Zeiten, schlechte Zeiten‘, ‚Unter uns‘ oder ‚Alles was zählt‘, die seit vielen Jahren die RTL-Zuschauer:innen begeistern. Jede Woche entwickelt ein Team aus Storylinern die Handlungsbögen für fünf Episoden, die im Anschluss von Dialogbuchautor:innen in Dialogbüchern verfeinert und rund vier Wochen später gedreht werden. Weitere sechs Wochen später flimmern dann die zahlreichen Geschichten über die Bildschirme von Millionen Zuschauer:innen. Storyliner entwickeln alle Geschichten und bestimmen das Schicksal jeder einzelnen Figur. Sie entscheiden, wer liebt oder leidet, wer schwul wird oder schwanger, wer intrigant ist oder integer. „Dafür ist nicht nur umfangreiches dramaturgisches Wissen notwendig“, erläutert Petra Kolle, Produzentin der Serie ‚Gute Zeiten, schlechte Zeiten‘, langjährige Dozentin (u.a. Filmuniversität Ludwigsburg) und eine der beiden Leiterinnen der UFA Serienschule. „Storyliner müssen unter hohem Zeitdruck und unter Beachtung vieler Produktionsbedingungen, wie Drehzeit und Budget, ein Höchstmaß an Kreativität entwickeln. Es ist schon eine große Herausforderung ein Drehbuch für einen Spielfilm zu schreiben. Woche für Woche aber Geschichten für insgesamt fünf Folgen zu entwickeln, die so spannend und fesselnd sind, dass die Zuschauer:innen jeden Tag wieder einschalten, ist für mich die Königsdisziplin.“  

Petra Kolle leitet gemeinsam mit Dominique Moro die UFA Serienschule. Moro, derzeit Chefautorin bei ‚Gute Zeiten, schlechte Zeiten‘ ist Absolventin der GrundyUFA-Serienschule von 2006. „Von den Absolvent:innen aus dem Jahre 2006 arbeiten fast alle heute als erfolgreiche Autor:innen für die unterschiedlichsten TV-Formate. Die Mehrheit ist immer wieder auch für die UFA tätig. Wir haben deshalb bei der Konzeption der neuen Ausbildung einige Module von damals übernommen, vieles aber auch den heutigen Gegebenheiten angepasst und verbessert.“  

So ist die Ausbildung an der UFA Serienschule wesentlich kompakter und wechselt häufiger zwischen Theorie- und Praxisphasen. Nach jeweils einer Woche Schulbank drücken, in denen die Teilnehmer:innen von erfahrenden Dozierenden in die Grundlagen der Seriendramaturgie eingeführt werden, aber auch in Themen wie Marktforschung, Dialog, Regie und Produktion, wechseln die Teilnehmer:innen in die Storyteams von GZSZ, ‚Unter uns‘ und ‚Alles was zählt‘, um dort praktische Erfahrungen zu sammeln. Andere Teilnehmer:innen arbeiten parallel in einem sogenannten ‚Schatten Storyteam‘, in dem sie unter Anleitung das Plotten und Schreiben für eine tägliche Serie üben können. Am 03. Mai 2019 haben alle erfolgreichen Absolvent:innen die Befähigung, im Storyteam in einer der Dailys zu arbeiten. Die Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten im Anschluss an die Ausbildung sind groß, wie Dominique Moro erläutert: „Für langjährige und erfahrene Storyliner gibt es die Möglichkeit sich innerhalb der Produktionen weiterzuentwickeln – als Editor:in, Dialogbuchautor:in oder auch Chefautor:in.“ 

Die Ausbildung zum Storyliner (m/w/d) ist ein erster Auftakt, dem weitere Maßnahmen im kommenden Jahr folgen sollen. Joachim Kosack, der als Geschäftsführer u.a. den Bereich Talentmanagement der UFA verantwortet, dazu: „Der Bedarf an guten Autor:innen ist schon heute enorm und wird in den kommenden Jahren weiterwachsen. Nicht nur die Fernsehsender gieren nach guten Stoffen. Auch Plattformen, wie Netflix und Amazon, interessieren sich zunehmend für deutsche Geschichten. Es ist daher nur konsequent, wenn die UFA in die Aus- und Weiterbildung von Autor:innen investiert. Wir werden in den kommenden Jahren daher ein unternehmensinternes Ausbildungssystem aufbauen, das alle Genre und Entwicklungsstufen von Autor:innen abdeckt.“ 

Die Ausbildung zum Storyliner richtet sich an schreiberfahrene und -interessierte Menschen ab 21 Jahren. Die Ausbildung ist für die Teilnehmer:innen kostenlos. Der theoretische Unterricht wird in Potsdam angeboten. Die praktischen Module finden sowohl in Köln als auch in Potsdam statt. Die Bewerbungsfrist für den ersten Studiengang ist beendet.