Hier findest Du Informationen über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Rahmen Deiner Anfrage, Deiner Bewerbung und ggfs. im Rahmen Deiner Teilnahme am Casting und der Produktion sowie zu Deinen Rechten nach dem Datenschutzrecht.
Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
UFA SHOW & FACTUAL GmbH, Siegburger Straße 215, 50679 Köln („UFA“) ist Verantwortliche i. S. d. Datenschutzrechts.
Datenschutzbeauftragte der UFA ist die Bertelsmann SE & Co. KGaA (Konzerndatenschutz). Ich erreiche diese über die UFA unter der oben genannten Postadresse oder per E-Mail an datenschutz.usf@ufa.de jeweils mit dem Zusatz „An die Datenschutzbeauftragte“.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
UFA verarbeitet die von mir im Rahmen meiner Anfrage, meiner Bewerbung, ggf. dem anschließenden Casting und/oder der Produktion angegebenen personenbezogenen Daten. Dazu zählen im Wesentlichen meine Kontaktdaten, meine produktionsrelevanten Eigenschaften und Merkmale (z. B. Alter, Beruf) sowie von mir selbst oder von UFA erstelltes Bild- und Videomaterial. Zudem kann UFA in öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Presse, Medien, Internet, Social Media) enthaltene Daten zu meiner Person verarbeiten.
Insgesamt werden diese „Daten“ genannt.
Für welche Zwecke und auf welcher Grundlage werden meine Daten verarbeitet?
Meine Daten werden grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeitet, für die ich diese Daten angegeben habe bzw. für die diese erhoben wurden. Zu diesen Zwecken zählt die Bearbeitung meines Anliegens, die Durchführung eines Auswahlverfahrens, die Vertragsanbahnung und ‑abwicklung (einschließlich ggfs. Gewinnabwicklung), Erstellung, Verwertung, Bewerbung und Vermarktung der Produktion und Berichterstattung über die Produktion und meiner Mitwirkung an der Produktion, ferner für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, dem Nachweis der Rechtekette, z. B. bei Intervention von Dritten, und der Erfüllung etwaiger urhebervertraglicher Ansprüche. Die Verarbeitung erfolgt ferner zu Zwecken der Präsentation der Geschäftstätigkeit der UFA gegenüber Dritten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 (1) b, c und f Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). Soweit die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht, dient diese insbesondere der Sicherstellung der Investition der Verarbeiter in die Produktion und überwiegt damit meine Rechte an meinen Daten. Sofern es sich um besondere personenbezogene Daten (Art. 9 DSGVO) handelt, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 9 (2) a und e i. V. m. Art. 6 (1) a, c und f DSGVO.
Habe ich in die Verarbeitung meiner Daten eingewilligt, erfolgt die Verarbeitung im Umfang der erteilten Einwilligung (Art. 6 (1) a DSGVO). Dies gilt insbesondere, sofern ich in die Speicherung und anschließende weitere Verarbeitung meiner Daten in der Casting- oder Ticketingdatenbank für die Auswahl und Ansprache als potentielle:r Teilnehmer:in oder Zuschauer:in für andere Produktionen oder die Zusendung von Newslettern oder die sonstige werbliche Kontaktaufnahme (z. B. Angebote) für andere Produktionen eingewilligt habe.
Wer bekommt meine Daten?
Zu vorstehend genannten Zwecken erfolgt eine Weitergabe meiner Daten an den Auftrag gebenden Sender/Streamer und von diesem mit der Vermarktung und Verwertung beauftragte Unternehmen (Art. 6 (1) b und f DSGVO). Für eine etwaige Gewinnabwicklung werden meine Daten an Finanzdienstleister bzw. bei Sachpreisen an Hersteller/Verkäufer/Spediteure weitergegeben (Art. 6 (1) b und f DSGVO). Ferner können meine Daten zur Berichterstattung an die Presse und andere Medien weitergegeben werden (Art. 6 (1) b und f DSGVO).
Wenn ich mich für die Kontaktaufnahme per WhatsApp entscheide, gelten die Nutzungsbedingungen von WhatsApp Ireland und WhatsApp Inc. Danach erhält WhatsApp z. B. Zugriff auf meine Telefonnummer, in meinem Mobilgerät gespeicherte Kontakte und mein Nutzerverhalten. Nähere Informationen dazu finde ich unter https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service und https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. UFA hat keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen und die Datenverarbeitung durch WhatsApp. UFA haftet daher nicht für Schäden, die durch die Nutzung von WhatsApp entstehen. Es steht mir frei, jederzeit eine andere Kontaktmöglichkeit (z. B. E-Mail) zu nutzen.
Teilweise setzt UFA externe Dienstleister (z. B. Rechenzentren, Versand von Newslettern) zur Erfüllung ihrer Aufgaben ein. Diese werden in der Regel als Auftragsverarbeiter tätig und verarbeiten meine personenbezogenen Daten nach Weisungen der UFA. Wir setzen z. B. zurzeit im Bereich „Online-Casting“ die M.K. Advision LTD und im Bereich „Versand von Newslettern, WerbeSMS und Werbeemails“ Mailjet SAS.
Werden meine Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Übermittlung meiner Daten in ein Land außerhalb der EU/des EWR („Drittland“) findet nur statt, soweit die Übermittlung (i) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (z. B. gesetzliche Meldepflichten, Ein-/Ausreisebedingungen); (ii) für die Erfüllung meines Vertrags, in meinem Interesse oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf meine Anfrage hin erforderlich (z. B. Auslandsdreh, Hotel-, Flug- oder Zugbuchungen, Bild-, Video und Tonaufnahmen im Rahmen der Veröffentlichung der Produktion) oder (iii) aufgrund meiner Einwilligung zulässig ist.
Im Übrigen findet eine Übermittlung in ein Drittland nur statt, wenn durch geeignete Garantien (z. B. Standard-Vertragsklauseln) oder einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (z. B. Israel, Schweiz) sichergestellt ist, dass bei dem Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Eine Kopie der entsprechenden Garantien erhalte ich auf Anfrage bei UFA.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die Datenspeicherung erfolgt, solange sie für die angegebenen Zwecke erforderlich ist, soweit gesetzliche Aufbewahrungs- und Schutzfristen nicht eine längere Speicherung erfordern. So kann z. B. für den Nachweis der erforderlichen Verwertungs- und Ausstrahlungsrechte an der Produktion die Speicherung auch über den Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Schutzfristen hinaus erforderlich sein (z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers), es sei denn, das berechtigte Interesse am Nachweis der Rechtekette entfällt.
Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
Mir stehen alle Rechte gem. Kapitel III DSGVO nach Maßgabe der dortigen Regelungen zu. Das ist insbesondere ein Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO), wonach UFA mir Auskunft zur Verarbeitung meiner Daten erteilt. Daneben habe ich das Recht auf Berichtigung meiner Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Sperrung (Art. 18 DSGVO) und das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO) oder eine Kopie der mich betreffenden Daten zu erhalten (Art. 20 DSGVO). Das datenschutzrechtliche Widerrufsrecht greift nicht, wenn die Verarbeitung auf Grundlage eines Vertrages oder einer anderen Rechtsgrundlage erfolgt Sofern ich eine Einwilligung erteilt habe, habe ich jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung meiner Daten bis zum Widerruf bleibt davon unberührt. Schließlich bin ich berechtigt, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu erheben.
Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?
Angaben, die z. B. auf dem Bewerbungsformular mit * gekennzeichnet sind, sind Pflichtangaben. Ohne diese Informationen kann meine Anfrage bzw. meine Bewerbung für das Casting, und ggf. die anschließende Produktion, nicht bzw. unter Umständen nur beschränkt bearbeitet werden.
Stand Januar 2023